Vor Reiseantritt: An die Reiseapotheke denken

Reiseapotheke
Ein wichtiges Thema bei jeder Reise ist die Reiseapotheke. Zwar lässt sich nicht verallgemeinern, welche Arznei in die Reiseapotheke eines jeden Urlaubskoffers gehört, jedoch kann man sich einige grundlegende Gedanken machen.

Es kann ja immer mal vorkommen, dass kleinere Leiden oder Krankheiten auftreten, die sich schnell selbst behandeln lassen. Unbedingt in das Reisegepäck gehören aber in jedem Fall die Medikamente, die man ohnehin regelmäßig nehmen muss.

Im Auslandsurlaub kann es zu Problemen kommen, wenn man sich rezeptpflichtige Medikamente verschreiben lassen will. Noch bevor es auf Reisen geht, sollte man bei verschreibungspflichtiger Arznei ein Rezept besorgen, damit man sie im Urlaub dabei hat.  Daneben gibt es auch andere Präparate, die ratsam sind.

Was gehört in die Reiseapotheke?

Ein guter Ratschlag ist immer, mit der Hausapotheke abzugleichen, was man dort gewöhnlich integriert hat. In die Reiseapotheke sind allgemeine Medikamente wie Schmerzmittel, Salbe gegen Insektenstiche und auch etwas gegen einen Magen-Darm-Effekt ratsam.

Vor allem, wenn es in ferne Länder gibt, wo die hygienischen Verhältnisse nicht auf gleichem Standard wie hierzulande sind, muss man eher mal mit Problemen wie einem Magen-Darm-Infekt rechnen.

Wer an Reisekrankheit leidet, kann darüber hinaus auch ein Medikament gegen die Übelkeit beim Fahren oder Fliegen mitnehmen. Dann gehört dies aber nicht in das Reisegepäck sondern ins Handgepäck.

Ein Fieberthermometer ist ebenfalls hilfreich, ebenso, wie eine geeignete Arznei gegen Verstopfung. Die Nahrungsumstellung kann im Urlaub häufig für Probleme sorgen. Fährt man in kälteres Klima oder in den Winterurlaub, sollten Erkältungs- und Hustenpräparate bedacht werden.

Übrigens: Wenn falls Sie während der Urlaubszeit erkranken, haben Sie unter Umständen Anspruch darauf, dass Ihr Arbeitgeber Ihnen die Krankentage gutschreibt. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Ratgeber „Krankheit im Urlaub„. Werden Sie krank im Urlaub, kann die Reiserücktrittversicherung greifen.

Wie man die Reiseapotheke anlegt

Da es davon abhängig ist, wann und wohin man in den Urlaub reist, welche Grunderkrankungen oder Empfindlichkeiten man hat, ist die Reiseapotheke immer individuell zusammen zu stellen.

Arzt und Apotheker können hier sinnvoll beraten und dies sollten Urlauber immer in Anspruch nehmen. Nur so ist wirklich auch die individuelle Zusammenstellung möglich. Auch der ADAC hält nützliche Informationen zu diesem Thema bereit.

Wer die Tropen bereist, sollte lange vor der geplanten Reise einen tropenmedizinisch bewanderten Arzt konsultieren, da dieser über mehr relevante Fachkunde verfügt, wie der allgemeine Hausarzt.

Insbesondere auch im Bezug auf notwendige Impfungen ist dies wichtig. Generell gilt es, an alle Mitglieder der Familie zu denken und jeweils besondere Umstände zu berücksichtigen.

Daneben ist es ebenfalls immens wichtig, folgende Dinge bereits vor der Abreise zu beachten:

  • Medikamente immer mit Verpackung und Beipackzettel mitnehmen
  • Arzneimittel trocken verpacken (evt. einschweißen)
  • Bei regelmäßiger Einnahme bei chronisch Erkrankten ausreichende Menge an Medikamenten in die Reiseapotheke packen.
  • Bei chronischer Erkrankung etwas mehr an Arzneimitteln mitnehmen, wie die übliche Menge (es könnte was verloren gehen).
  • Auf jede Reise Pflaster & Verbandszeug mitnehmen
  • Je nach Reiseziel Desinfektionsmittel ins Reisegepäck packen.
  • Regelmäßig einzunehmende Arznei zum Teil in Handgepäck geben.
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar